Gefühle selber wahrzunehmen und auszudrücken will gelernt sein. Alle Eltern kennen Gefühlsausbrüche ihrer Kinder. Auch wenn es uns als Eltern herausfordert, angemessen darauf zu reagieren, so ist es auch für das Kind ein unangenehmer Zustand, wenn die Gefühle es überrollen. Es gibt unzählige Bücher zum Thema, wie man als Eltern mit den Gefühlsausbrüchen seines Kindes umgehen kann. Wichtig ist mir aber hier, eine Möglichkeit aufzuzeigen, bereits mit sehr kleinen Kindern über ihre Gefühlswelt zu sprechen.
Wir selbst haben dies Zuhause mit Kindern im Alter von 2.5 bis 5 Jahren phasenweise täglich besprochen. Speziell bei unseren Pflegekindern kommen manchmal viele schwierige Gefühle zusammen. Freude, dass gerade ein schöner Tag ist, gleichzeitig Trauer, weil ich das Mami oder den Papi vermisse, Vorfreude aufs Abmachen mit meinem Freund, Wut darüber, dass man nicht bei meinen Eltern leben darf, Unsicherheit, weil ich nicht weiss, ob und wann ich wieder zu meinen Eltern zurück kann usw. Deshalb war uns das Thema auch schon sehr früh wichtig.
Hier ein paar Ideen für Bücher zum gemeinsamen Lesen mit Kindern:

Heute bin ich von Mies Van Hout: Ein Bild von einem Fisch mit farbigen Strichen gemalt und ein Gefühlswort, welches in entsprechender Art geschrieben ist. Mein Mann hat es zufällig in einem Buchladen entdeckt und wir haben immer viel gelacht, wenn wir versucht haben, den Blick und die Lippen der Fische nachzuahmen. Es war immer wieder ein humorvoller Zugang zu einem Gefühlswortschatz, der weit über das glücklich - traurig - wütend hinausgeht. Schon mal einen nervösen oder betrübten oder sorglosen Fisch gesehen?

Die Gefühle Bande von Clemens Fobian und Mirjam Zels: Geschichte über Ramin und eine Bruchlanung der Gefühle Bande, welche vom Planeten Gefühlostar kommen, um den Menschen zu helfen. Ramin lernt sechs verschiedene Gefühle kennen und lernt, dass man Gefühle wegschicken oder auch einladen kann. Ein schönes Vorlesebuch ab ca. 3.5 Jahren. Im hinteren Teil werden die einzelnen Gefühle noch genauer beschrieben.

Ich und meine Gefühle von Holde Kreul: Ein Buch für Kinder ab ca. 5 Jahren. Es werden bunte Zeichnungen von verschiedenen Kindern mit unterschiedlichen Gefühlen gezeigt. Inhalt: Gefühle zeigen ist gut, weil man dann z.B. Freude teilen kann oder auch Trost empfangen. Manchmal will ich auch nicht zeigen, was ich fühle. Manchmal sieht man mir mein Gefühl an, manchmal nicht.
Ich finde das Buch eine gute Einladung, um mit seinem Kind über seine eigenen Gefühle zu sprechen. Es ist eher kein klassisches Vorlesebuch.

Das Farbenmonster von Anna Llenas: Wir verwenden es für den Kindergarten. Ab 4 Jahren gut verständlich. Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und Gelassenheit werden thematisiert. Wer sich im Thema austoben will: Es gibt sehr viel Zusatzmaterial zum Buch ;-)

Die Königin der Farben von Jutta Bauer: Ein kleiner Bildband mit wenig Text. Für ältere Kinder (und Erwachsene), die einen künstlerischen Zugang zum Thema mögen. Königin Malwida ruft z.B. das Blau, welches sie sanft und freundlich begrüsst oder ruft das Rot und wird davon fast umgeworfen. Auf dem Rot reitet sie wild und tut gefährliche Dinge und fühlt sich dabei auch wild und gefährlich. Usw.
Comments